Spendenportfolio

CARE Deutschland e.V.

CARE hat 1945 das berühmte CARE-Paket erfunden. Die Hilfsorganisation arbeitet seit über 80 Jahren in der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit in mehr als 120 Ländern weltweit – unabhängig von Weltanschauung, Politik, Religion oder Herkunft.

Bilder: © CARE Deutschland e.V.

Der Verein CARE Deutschland wurde 1980 in Bonn gegründet. CARE Deutschland ist als eine von 16 Mitgliedsorganisationen Teil von CARE International.

Gegründet wurde CARE 1945 in den USA als „Cooperative for American Remittances to Europe“ (C.A.R.E.). Die Organisation schickte 100 Millionen Hilfspakete – die später weltberühmten CARE-Pakete – in das zerstörte Nachkriegseuropa. Diese linderten Hunger, spendeten Trost und halfen den Menschen beim Wiederaufbau. Aus der privaten Hilfe für Europa wuchs CARE zu einer der weltweit größten unabhängigen Hilfsorganisationen heran.

Das moderne CARE-Paket steht für effiziente, innovative und partnerschaftliche Hilfe in über 120 Ländern.

CARE ist weltweit im Einsatz, um Leben zu retten, Armut zu besiegen und soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Mit dieser Arbeit wurden zuletzt mehr als 58 Millionen Menschen weltweit erreicht - 57 Prozent davon waren Frauen und Mädchen. Insgesamt beschäftigt CARE rund 11.200 Mitarbeitende, 97 Prozent davon in ihren Heimatländern.

CARE leistet unparteiliche humanitäre Hilfe dort, wo akute Not herrscht, und stellt die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen ins Zentrum der Arbeit – durch gezielte Hilfsmaßnahmen und die Förderung ihrer politischen Teilhabe. Denn klar ist: Armut kann nicht überwunden werden, bis alle Menschen gleiche Rechte und Möglichkeiten haben.

Ein Schwerpunkt der Hilfsorganisation ist der Einsatz für Klimaschutz und Unterstützungsprogramme, die Menschen vor Ort bei der Anpassung an den Klimawandel helfen – besonders dort, wo die Klimakrise bereits Realität ist, obwohl die Betroffenen am wenigsten dazu beigetragen haben und sich aus eigener Kraft kaum selbst schützen können.

Zudem ist CARE in Deutschland in der schulischen Bildungsarbeit aktiv und setzt bundesweit das Projekt KIWI („Kinder und Jugendliche Willkommen“) um - ein Projekt zum interkulturellen Lernen an Grund- und Sekundarschulen.

CARE-Projekte entstehen im Dialog mit den Gemeinden vor Ort und auf der Basis internationaler Qualitätsstandards. Bei den Vereinten Nationen hat CARE Beraterstatus und unterstützt diejenigen, die oft ungehört bleiben: einheimische Partner und die unmittelbar Betroffenen von Krisen und Katastrophen.

Im Jahr 2023 hat CARE Deutschland e.V. 89,42 % der Einnahmen zur Projektförderung und -begleitung aufgewendet, 0,99 % wurden für satzungsgemäße Kampagnen, Bildungs- und Aufklärungsarbeit verwendet, 6,82 % für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie 2,77 % für die allgemeine Verwaltung (Quelle: Geschäftsbericht CARE Deutschland e.V. 2023).