Arche Herzensbrücken - Förderverein Kinder- und Jugendhospizarbeit
Arche Herzensbrücken bietet Familien mit schwer erkrankten Kindern einen einzigartigen Rückzugsort auf Zeit zum gemeinsamen Auszeitnehmen und Krafttanken.

Bilder: © TVB Seefeld/Arche Herzensbrücken
Die Diagnose, dass das eigene Kind schwer oder unheilbar erkrankt ist, verändert das ganze Leben. Für Eltern, Geschwister und Angehörige bedeutet sie einen Alltag voller Sorgen, Organisation und Erschöpfung – körperlich, seelisch und emotional.
Arche Herzensbrücken schenkt betroffenen Familien gemeinsame Zeit, Entlastung und seltene Momente der Erholung. In unseren Arche Herzensbrücken Wochen dürfen die Herausforderungen des Alltags für einen Moment in den Hintergrund treten. Hier finden Familien einen geschützten Ort zum Durchatmen, Krafttanken und Miteinandersein.
Während ihres Aufenthalts werden alle Familienmitglieder individuell betreut – pflegerisch, therapeutisch und psychosozial. Diplomierte Pflegekräfte kümmern sich liebevoll um die erkrankten Kinder, während Eltern und Geschwister durchatmen, entspannen und neue Energie schöpfen können. Ein erfahrenes Team aus Therapeut:innen und Ehrenamtlichen sorgt dafür, dass sich jedes Familienmitglied gesehen und unterstützt fühlt.
Unsere Arbeit bedeutet:
- viel individuelle Betreuung und Begleitung für die erkrankten Kinder und ihre Geschwister,
- Entlastung und Unterstützung der Eltern,
- Raum für Gespräche, Trost und neue Zuversicht,
- Gemeinsame Aktivitäten, die verbinden und guttun.
Arche Herzensbrücken ist zu 100 % durch Spenden finanziert.
Nur dank der Unterstützung vieler engagierter Menschen können wir Familien (fast) kostenfrei aufnehmen und pflegerische Betreuung, Therapieangebote, kreative Aktivitäten und wertvolle Zeit gemeinsam als Familie ermöglichen – Momente, die ohne Spenden nicht möglich wären.
Jede Spende schenkt Familien mit schwer erkrankten Kindern wertvolle Zeit miteinander, Leichtigkeit und Hoffnung.
Im Jahr 2024 hat Arche Herzensbrücken 76 % der Einnahmen für projektbezogene Ausgaben verwendet, 21 % wurden für die Förderbetreuung, 2 % für die Verwaltungsaufwand und weitere 2% für Rechtsberatungen aufgewendet (Quelle: Jahresbericht 2024).
Mehr zur Arbeit von Arche Herzensbrücken finden Sie unter: