Welttierschutzgesellschaft e.V.
Im Fokus der Tierschutzarbeit stehen Länder, in denen es kaum Maßnahmen zum Schutz von Tieren gibt. Die Vision des Vereins ist eine Welt, in der Tiere von den Menschen wahrgenommen sowie respektvoll und tiergerecht behandelt werden.

Bild links: © 2022 Wiebke Plasse - WTG e.V. / Bild rechts: Welttierschutzgesellschaft e.V.
Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich vorrangig in Entwicklungs- und Schwellenländern für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Streuner-, Nutz- und Wildtieren durch Stärkung des Tierschutzes sowie eine verbesserte tiergesundheitliche Versorgung engagiert. In den Tierschutzprojekten sowie dem Bildungsprogramm TIERÄRZTE WELTWEIT arbeitet die WTG mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen. Darüber hinaus fördert sie das Tierschutzbewusstsein im Land durch die Einbindung der lokalen Bevölkerung.
Insbesondere jetzt, wo die Krisen dieser Zeit weltweit deutlich spürbar sind, übernimmt die Welttierschutzgesellschaft (WTG) zudem durch den WTG-Nothilfefonds Verantwortung für den Schutz von Tieren. Denn Wetterextreme wie zerstörerische Fluten oder nicht enden wollende Dürren, die wachsende Armut und Hunger sowie Kriege wirken sich unmittelbar auch auf das Leben von Streuner-, Nutz- und Wildtieren aus. 2022 zeigte sich dies beispielsweise angesichts des Krieges gegen die Ukraine, in dessen Folge unzählige Menschen mit ihren Tieren die Flucht antreten mussten. Die WTG stellte schnelle Hilfen für Geflüchtete mit Haustieren sicher und half in Zusammenarbeit mit Organisationen in den Nachbarländern Polen sowie Rumänien beispielsweise, dass die dort ankommenden Menschen mit ihren Tieren Erstversorgung und Ausstattung durch Tierbedarf erhielten. Zudem wurden Tierfutterspenden bereitgestellt, die direkt in die Ukraine an Tierheime und Noteinrichtungen geliefert wurden. Auch Berlin stand – als Sitz der Welttierschutzgesellschaft und Hauptziel für viele Geflüchtete in Deutschland – im Fokus der Nothilfen: Hier bot die WTG mit Partnern an verschiedenen zentralen Orten Unterstützung, wie z. B. am Hauptbahnhof, im Ankunftszentrum in Tegel, bei der Spendenausgabe der Tiertafel sowie weiterhin laufend durch das Angebot einer tiermedizinischen Sprechstunde in einer Privatpraxis.
Unmittelbare Hilfe leistete die WTG außerdem nach den verheerenden Fluten im indischen Bundesstaat Odisha im Sommer dieses Jahres sowie angesichts der schlimmen Dürre-Katastrophe in Ostafrika.
Während diese Projekte akute Hilfe in Notsituationen gewährleisten, ist die laufende Projektarbeit der Welttierschutzgesellschaft auf nachhaltige Tierschutzkonzepte ausgerichtet. Diese setzen beim Menschen an und befähigen langfristig zu tiergerechtem Verhalten, wie ein weiteres Beispiel aus Ostafrika zeigt: Hier sind Teile der Bevölkerung auf die Tierhaltung zur Selbstversorgung angewiesen – der Tierschutz bleibt dabei aber oft aufgrund fehlender Mittel und unzureichender tiermedizinischer Versorgung unberücksichtigt. In Folge erkranken zahlreiche Tiere wie Esel, Rinder, Schafe und Ziegen in der Obhut ihrer Halter*innen oder versterben frühzeitig. Sie verhungern, verdursten oder erliegen Infektionen, die behandelbar gewesen wären. In diversen Projekten unter anderem in Kenia und Tansania sowie Uganda und Ruanda setzt sich die Welttierschutzgesellschaft mit mobilen Kliniken für eine grundlegende tiermedizinische Versorgung ein, leistet lebensrettende Impfungen und informiert Tierhalter*innen sowie tiermedizinisches Fachpersonal zu Tierschutzthemen, um so eine tiergerechtere Versorgung langfristig sicherzustellen.
Durch die Kombination aus nachhaltiger Projektarbeit und schneller Hilfe in größter Not leistet die WTG wichtige Arbeit für den Tierschutz.
Die Organisation ist in diesem Jahr zum achten Mal in unserem Spendenportfolio aufgenommen worden. Bisher haben wir 21.875,00 Euro an die Gesellschaft gespendet. Auf www.welttierschutz.org/transparenz können Sie alle Rechenschaftsberichte der letzten Jahre aufrufen und einsehen, dass sich die WTG der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen hat. Dem Finanzbericht 2021 konnten wir entnehmen, dass 87 % der Ausgaben zweckbezogen sind. Weitere Informationen über die Arbeit des Vereins finden Sie unter www.welttierschutz.org.