Neven Subotic Stiftung
Die Stiftung baut Brunnen und Sanitäranlagen für Menschen in Ostafrika. Dies hat einen direkten positiven Effekt auf das Bildungswesen: Kinder besuchen den Schulunterricht, anstatt Wasser von entlegenen Wasserstellen zu transportieren.

Bilder: © 2022 Neven Subotic Stiftung
Weltweit haben 771 Millionen Menschen (Stand 2020) keinen Zugang zu einer einfachen Trinkwasserversorgung, jeder fünfte Mensch hat keinen Zugang zu einer einfachen Sanitärversorgung. Die Folgen dessen sind fatal: Durchfallerkrankungen, die durch verschmutztes Trinkwasser, fehlende Latrinen und mangelnde Hygiene verursacht werden, gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern unter fünf Jahren: Jeden Tag sterben durchschnittlich 1.400 Kinder weltweit an den Folgen von verschmutztem Wasser. In den ländlichen Regionen vieler afrikanischer Länder laufen vor allem Frauen und Kinder tagtäglich weite Distanzen, um an Wasser zu gelangen. Dieses Wasser ist meist nicht sauber, sondern stammt aus Quellen, die sich die Menschen mit Tieren teilen müssen. Das ist nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern auch ein enormer Energie- und Zeitaufwand. Zeit, die beispielsweise nicht in die Schule investiert werden kann.
Mit ihrem Projekt 100% WASH baut die Neven Subotic Stiftung Brunnen und Sanitäranlagen für Schulen und Gemeinden – aktuell in Äthiopien, Kenia und Tansania – und ermöglicht dadurch den Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene – kurz: WASH. So wird die Grundlage für Gesundheit, Bildungschancen, Selbstbestimmung und Zukunftsperspektiven geschaffen.
100% der Spendengelder werden direkt für die Projekte vor Ort eingesetzt – das ist das Versprechen der Neven Subotic Stiftung. Alle Verwaltungskosten trägt der Gründer, Neven Subotic, persönlich. Dass dieses Versprechen gehalten wird, belegt die Stiftung mit größtmöglicher Transparenz durch GPS-Daten, detaillierte Zahlen und persönliche Berichte sowie Videos und Fotos ihrer umgesetzten Projekte. Das Team der Stiftung ist regelmäßig selbst vor Ort.
Weitere Informationen zur Arbeit der Stiftung finden Sie unter: https://nevensuboticstiftung.de/.